Renovieren mit Allergien – Tipps und Tricks damit es doch klappt

Ein Merkmal unserer heutigen Industriegesellschaft ist, dass immer mehr Menschen unter Allergien leiden. Aber diese unangenehmen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt findet nicht nur in den Bereichen der Lebensmittelbranche oder in der freien Natur statt, sondern mitunter auch in den eigenen vier Wänden. Hier können Ausdünstungen von Lacken und Farben sowie der verwendeten Baumaterialien zu allergischen Reaktionen führen. Besonders unangenehm wird es dann, wenn die betreffende Wohnung oder das Haus frisch renoviert wurde.

Die möglichen Ursachen

Der Grund für die Zunahme von Schadstoffemissionen in Innenräumen ist oft der nachteilige Effekt des Trends, Gebäude zum Zwecke der Energieeinsparung stärker abzudichten. Dabei werden aber oftmals vermehrt synthetische Baustoffe eingesetzt, deren Eignung als Baustoff entweder gar nicht oder nicht im ausreichenden Maße dahingehend überprüft wurde. Somit ist das Emissionsverhalten dieser Materialien meist völlig unbekannt. Weiterlesen

Das Kraftwerk auf dem Dach

In den letzten Jahren wurden es immer mehr Hausbesitzer die sich Sonnen-Kollektoren auf Dach montieren ließen. Früher gab es in dieser Angelegenheit noch satte Zuschüsse, die wurden die letzten Jahre langsam runtergefahren. Daher stellen sich viele Interessierte die Frage, ob Energie mittels Photovoltaik überhaupt noch lohnt?

Wie in der Vergangenheit, so lautet auch heute die Antwort: Ja, diese Art Energiegewinnung lohnt nach wie vor. Denn eine Photovoltaik-Anlage finanziert sich von selbst, nach kurzer Zeit erwirtschaftet diese für den Bauherrn satte Gewinne. Das hat vor allem damit zu tun, dass der Strom vom eigenen Dach bezogen wird. Selbstproduzierter Strom ist nämlich 50 % günstiger als Strom aus der Steckdose. Das bedeutet, Strom vom eigenen Dach ist um die Hälfte billiger, als was ein Energieverbraucher beim Versorger bezahlen muss. Weiterlesen

Urban Gardening

Mit Urban Gardening die Lebensqualitaet verbessern

Hinsichtlich des Gärtnerns besteht ein riesengroßes Vorurteil, nämlich einen Garten. Das kann so allerdings nicht stehen bleiben. Denn zum einen haben ganz viele Haushalte bereits ihre kleine Oase auf der Terrasse oder dem Balkon ihrer Wohnung angelegt. Zum anderen gibt es in jeder Stadt ausreichend Flächen, die für das Urban Gardening genutzt werden: Stillgelegte Plätze und Firmengelände, Poller zur Verkehrberuhigung und viele andere. Auch Hausdächer können, soweit sie dazu ausgelegt sind, zur Bewirtschaftung genutzt werden.

Aus der Not eine Tugend machen

In vielen Städten sind Kleingartenvereine an den Stadträndern vorhanden. Selten, wie beispielsweise in Hamburg, liegen sie auch einfach einmal so mitten drin. Doch kann man natürlich nicht für alle Interessierten einen Kleingartenplatz schaffen. Doch überall in den Städten, wo bisher nur Gras vor den Häusern angepflanzt wird, können doch auch reguläre Beete oder Hochbeete entstehen, auf denen etwa Kräuter und Salate für den täglichen Gebrauch wachsen können. Weiterlesen

Gabionen am Hang

Gabionenwand als Hangabsicherung

Im Gegensatz zu einer öde wirkenden Steinmauer bietet die Gabionenwand als Hangbefestigung nicht nur eine hohe Stabilität. Hier wird der perfekte Zweck zwischen Formation und Funktion hergestellt. Die sehr hohe Anzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in der Hangabsicherung besitzen Gabionen die höchsten Ansprüche in der Optik und es werden attraktive Hervorhebungen im Außenbereich gesetzt.

Der Nutzen verschwindet hierbei nicht aus dem Blickfeld. Besitzt Ihr Grundstück über unterschiedliche Höhen, schaffen Gabionen den Ausgleich. Belastbarkeit und Langlebigkeit sind die Erfordernisse an einer Gabionenwand als Stützmauer. Auf www.gabionenversand.de finden Sie im Blogbereich des Shops eine Wissens-Datenbank mit zahlreichen interessanten Informationen rund um Gabionen.

Grundbasis für eine Hangabstützung oder Hangbefestigung ist eine sehr hohe Zuverlässigkeit, hochwertiges Material und Verarbeitung. Wegen dieser hohen Ansprüche sollten Sie für eine effiziente Hangabsicherung beim Gabionen kaufen auf die Qualität achten und nicht nur auf die Gabionen Preise.

Im Vergleich zur traditionellen Stützmauer besitzt eine Gabionenwand interessante Charakteristiken. Ein Geflecht aus Draht bildet eine sichere, solide und stützende Aufgabe aus diesem Material durch eine edle Verarbeitungsweise, einem langlebigen Schutz durch eine Versiegelung und einem edlen Herstellungsverfahren. Weiterlesen

Von Zuhause arbeiten

Sideboard oder Arbeitsplatz

Viele Wohnungen bieten nur wenig Platz und doch muss so viel untergebracht werden. Doch was tun, wenn eigentlich gar kein Raum mehr für den Arbeitsplatz vorhanden ist? Können nicht bestimmte Möbelstücke mit dem Arbeitstisch oder dem Raumteiler kombiniert werden, damit alles in die Wohnung hineinpasst? Wird der Arbeitplatz mit dem Küchen- oder Esstisch kombiniert, müsste zu jeder Mahlzeit alles zurück an seinen Platz sortiert und nach dem Essen wieder heraus gekramt werden. Puh, wie ist das umständlich.

Eine große Arbeitsfläche, bitte

Die Lösung ist ein Möbel mit einer sehr großen Arbeitsfläche. Diese ist derart konstruiert, dass sie permanent auf ihren Seitenstreben steht. Diese sind aus dem gleichen Material gefertigt. Am besten eignet sich Vollholz aus Fichte oder Eiche oder MDF-Platten mittlerer Stärke. Ein Teil der Stützen jedoch sollte ausziehbar sein. Denn auf ihnen ruht der ausgeklappte Teil der Arbeitsfläche. Die Arbeitsplatte sollte natürlich die Größe haben, die Sie sich wünschen. Weiterlesen

Holz ohne gefährliche Nebenwirkungen schützen

Um den Werkstoff Holz nachhaltig zu schützen, ist es materialgerecht zu verwenden. Je nach Einsatz ist die Auswahl der Art Holz zu treffen. Bei allen Einsätzen ist Feuchtigkeit möglichst zu vermeiden.

Vorbeugende Maßnahmen

Keine direkte Verbindung zwischen Holz und Erdreich; regenschützende Dachüberstände, die richtige Holzart für den jeweiligen Verwendungszweck, nur vollkommen entrindete Bäume verwenden, kein frisches, feuchtes Holz einsetzen, Kernholz für konstruktives Arbeiten und Einbau von Dampfsperren. Ebenfalls wichtig: mindestens 30 cm Abstand bei einer Außenverkleidung vom Erdreich.

Holzschutz ungiftig

Borsalz stammt aus ausgetrockneten Salzseen, wirkt gegen Insekten und Pilzbefall und zeichnet sich zudem durch Brandschutzqualitäten aus. Die giftige Wirkung auf den Menschen und die Umwelt ist sehr gering. Weiterlesen

Was sollte in die Küche? – Vor und Nachteile verschiedener Materialien

Zwischen Holz und Edelstahl

Holz ist ein lebendiger Werkstoff und verändert sein Aussehen durch Gebrauch und Lichteinwirkung. Als Massivholz kommt es in der Küche nur noch selten zur Anwendung, da es sich verziehen kann. Kleine Schubläden, Weinregale und Besteckeinsätze können durchaus als Massivholz gefertigt werden. Als Leimholz, das sind Massivholzleisten, die gegeneinander verleimt sind, kann es dagegen für viele Zwecke verwendet werden. Durch das Verleimen wird es verwindungsfrei. Für die Küche als Material eignet sich besonders gut Buche wegen seiner Härte. Allerdings muss die Oberfläche gegen Feuchtigkeit mit Öl oder Wachs geschützt werden.

Tischlerplatte ist ein Sperrholz aus mindestens zwei Deckfurnieren und einer Zwischenlage aus Holzleisten. Diese Art Holz ist weitgehend verwindungsfrei und wird überall dort eingesetzt, wo eine stabile Konstruktion nötig ist. Weiterlesen

Stahlgaragen – die günstige Alternative

Dieser Typ Garagen sind eine kostengünstige Alternative zu Fertiggaragen oder gemauerten Garagen. Im Vergleich ist eine Blechgarage um bis zu 30 % billiger als zum Beispiel eine Betonfertiggarage.

Verwendetes Material für Blechgaragen

Andere Bezeichnungen für Blechgaragen sind Stahlgarage oder auch Wellblechgarage. Meist verwendetes Material ist Stahlblech, das durch eine spezielles Verzinkung vor Rost geschützt ist. Die benötigten Bleche für die Wände und das Dach werden zu Profilen geformt. Häufig wird dazu auch eine sogenannte Sickenoptik angewandt. Sicken sind ringförmige Vertiefungen, die zur Stabilität der Blechwände beitragen. Weiterlesen

Kaltwäsche – wenn die Waschmaschinen-Heizung defekt ist

Eine Waschmaschine erleichtert uns den Alltag erheblich. Während man früher die Wäsche meist von Hand reinigen musste, kam mit der modernen Technik ein Stück Freiheit in jeden Haushalt. Heute ist die Waschmaschine in keinem Heim mehr weg zu denken. Doch wo Technik im Spiel ist, bleiben auch defekte nicht aus. Durch die vielen Einzelteile und Kabel die der Stromzufuhr dienen, werden moderne Geräte zunehmend anfälliger für ausfälle. Gerade bei einer Waschmaschine gibt es viele Elemente, die früher oder später getauscht werden müssen. Doch hier kann man viele der oft kleinen Reparaturen selbst durchführen. Denn meist erscheinen die Defekte auf den ersten Blick schlimmer, als sie tatsächlich sind. Weis man aber, wo man ansetzen muss, ist die Reparatur der Waschmaschine kein Ding der Unmöglichkeit.

Die Waschmaschine bleibt kalt

Bei einer Waschmaschine gibt es zwei Defekte, die am häufigsten aufkommen. Zum einen führt die Maschine zwar Strom, startet aber kein Programm. Meist wird hier auch ein Fehlercode angezeigt. Hierbei handelt es sich meist um abgenutzte Motorkohlen. Werden diese getauscht, läuft die Waschmaschine in den meisten Fällen wieder Problemlos. Der zweithäufigste Defekt fällt meist erst nach ein paar Waschladungen auf. Wenn die Wäsche nach der Entnahme aus der Maschine muffig riecht, lief das Programm mit Kaltwasser. Weiterlesen

Kostenfalle Hausbau

Für viele ist es ein großer Traum, das eigene Haus und darum entscheiden sie sich in den meisten Fällen für ein Schlüsselfertiges. Dann nur noch einziehen und sich wohlfühlen, dem ist nicht immer so. In der Realität bleibt es fast nie bei dem Preis, der vereinbart wurde. Nicht korrekt formulierte Verträge lassen der Baufirma immer ein kleines Hintertürchen offen, um ein Wort zu verstecken, das dann im Nachhinein viel Geld kosten kann. Wenn nämlich irgendwo das Wort „Bauseits“ steht, kann es teuer werden.

Viele Verträge sind so konzipiert und wer als Laie nicht genügend Ahnung von der Materie hat, unterschreibt mit einem guten Gewissen. Das Wort „Bauseits“ bedeutet nämlich, dass der Bauherr zahlreiche Arbeiten selber verrichten muss und das bedeutet zwangsläufig auch Mehrkosten. Weiterlesen