Geben Sie Unkraut keine Chance

Fugen von Unkraut befreien

Vor allem Hauseigentümer kennen das Problem. Gerade zwischen den schwer zugänglichen Pflasterfugen, sprießen immer wieder Moos und Unkraut. Diese zu entfernen ist oft eine mühselige Angelegenheit. Da chemische Mittel oft nicht erlaubt sind, bleibt immer nur das Entfernen in Handarbeit übrig. Doch in gebückter Haltung über die Pflastersteine zu kriechen, kann unter Umständen eine Schmerzhafte Angelegenheit werden.

Besonders dann, wenn es sich um eine größere Fläche handelt, die von dem Unkraut befreit werden muss. Hilfreich kann es da sein, wenn man das richtige Werkzeug zur Hand hat, mit dem man den wuchernden Gewächsen zu Leibe rücken kann. Natürlich ist es um einiges einfacher, wenn man sich die Arbeit mit einem Unkrautvernichtungsmittel erleichtern kann, jedoch ist gerade auf versiegelten und befestigten Flächen der Einsatz dieser Mittel von Gesetzes wegen verboten, weil die schädlichen Bestandteile ungehindert in das Grundwasser gelangen können. Weiterlesen

Tierhaltung auf dem eigenen Grundstück – ist das möglich?

Tiere zu halten ist für viele Menschen etwas ganz besonderes und macht das Leben erst so besonders. Damit sind jetzt nicht unbedingt nur Hunde und Katzen gemeint, sondern auch andere Tiere wie beispielsweise Kühe, Hühner oder andere Nutztiere. Je nachdem welche Tiere auf dem eigenen Grundstück gehalten werden sollen, müssen schon einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Außerdem wollen die Tiere richtig untergebracht werden, wobei dafür der Platz ein entscheidendes Kriterium ist.

Wer auf dem eigenen Grundstück beispielsweise ein Pferd halten will, sollte unbedingt genug Platz und dabei auch eine gute Möglichkeit zum Unterstellen einplanen. Schließlich braucht das Pferd auch außerhalb der Ausritte Platz und an kühleren Tagen eine gute Unterkunft. Doch auch bei Hunden und Katzen sollte genug Platz vorhanden sein. Wenn die Hunde beispielsweise nicht drinnen gehalten werden sollen, dann muss eine ausreichend große Hundehütte eingerichtet werden. Letztendlich muss bei der Tierhaltung auf dem eigenen Grundstück schon so einiges beachtet werden. Weiterlesen

Moos-Entfernung leicht gemacht

Wer kennt es nicht, das schwammartige und dunkel grüne Gewächs, das sich meist an den unmöglichsten Stellen auf dem Grundstück breitmacht. Die Rede ist vom gemeinen Moos. Vor allem zwischen Fugen von Pflastersteinen, Gartenfliesen aber auch teilweise an der Hausfassade macht sich das Gewächs breit. Zwar bietet es vielen wichtigen Mikrokulturen ein Zuhause, dennoch sehen wir es nicht gerne an unserem Grundstück gerade an den Stellen sprießen, die wir immer voller Hingabe hegen und pflegen.

Ein weiteres Problem von Moss ist, dass es nach dem Entfernen in der Regel sehr schnell wieder nachwächst. Zwar kann man dem Gewächs mit der chemischen Keule zu Leibe rücken, jedoch ist das in Sachen Umweltverträglichkeit auf Dauer auch keine gute Lösung. Dabei gibt es ein paar Hausmittel, die sich im Kampf gegen das Moss als äußerst erfolgreich erwiesen haben. Mit welchen Mittelchen, die fast jeder zuhause hat, man das Moos auch dauerhaft entfernen kann, wird im Folgenden genauer beschrieben. Weiterlesen

Urban Gardening

Mit Urban Gardening die Lebensqualitaet verbessern

Hinsichtlich des Gärtnerns besteht ein riesengroßes Vorurteil, nämlich einen Garten. Das kann so allerdings nicht stehen bleiben. Denn zum einen haben ganz viele Haushalte bereits ihre kleine Oase auf der Terrasse oder dem Balkon ihrer Wohnung angelegt. Zum anderen gibt es in jeder Stadt ausreichend Flächen, die für das Urban Gardening genutzt werden: Stillgelegte Plätze und Firmengelände, Poller zur Verkehrberuhigung und viele andere. Auch Hausdächer können, soweit sie dazu ausgelegt sind, zur Bewirtschaftung genutzt werden.

Aus der Not eine Tugend machen

In vielen Städten sind Kleingartenvereine an den Stadträndern vorhanden. Selten, wie beispielsweise in Hamburg, liegen sie auch einfach einmal so mitten drin. Doch kann man natürlich nicht für alle Interessierten einen Kleingartenplatz schaffen. Doch überall in den Städten, wo bisher nur Gras vor den Häusern angepflanzt wird, können doch auch reguläre Beete oder Hochbeete entstehen, auf denen etwa Kräuter und Salate für den täglichen Gebrauch wachsen können. Weiterlesen

Gabionen am Hang

Gabionenwand als Hangabsicherung

Im Gegensatz zu einer öde wirkenden Steinmauer bietet die Gabionenwand als Hangbefestigung nicht nur eine hohe Stabilität. Hier wird der perfekte Zweck zwischen Formation und Funktion hergestellt. Die sehr hohe Anzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in der Hangabsicherung besitzen Gabionen die höchsten Ansprüche in der Optik und es werden attraktive Hervorhebungen im Außenbereich gesetzt.

Der Nutzen verschwindet hierbei nicht aus dem Blickfeld. Besitzt Ihr Grundstück über unterschiedliche Höhen, schaffen Gabionen den Ausgleich. Belastbarkeit und Langlebigkeit sind die Erfordernisse an einer Gabionenwand als Stützmauer. Auf www.gabionenversand.de finden Sie im Blogbereich des Shops eine Wissens-Datenbank mit zahlreichen interessanten Informationen rund um Gabionen.

Grundbasis für eine Hangabstützung oder Hangbefestigung ist eine sehr hohe Zuverlässigkeit, hochwertiges Material und Verarbeitung. Wegen dieser hohen Ansprüche sollten Sie für eine effiziente Hangabsicherung beim Gabionen kaufen auf die Qualität achten und nicht nur auf die Gabionen Preise.

Im Vergleich zur traditionellen Stützmauer besitzt eine Gabionenwand interessante Charakteristiken. Ein Geflecht aus Draht bildet eine sichere, solide und stützende Aufgabe aus diesem Material durch eine edle Verarbeitungsweise, einem langlebigen Schutz durch eine Versiegelung und einem edlen Herstellungsverfahren. Weiterlesen

Stahlgaragen – die günstige Alternative

Dieser Typ Garagen sind eine kostengünstige Alternative zu Fertiggaragen oder gemauerten Garagen. Im Vergleich ist eine Blechgarage um bis zu 30 % billiger als zum Beispiel eine Betonfertiggarage.

Verwendetes Material für Blechgaragen

Andere Bezeichnungen für Blechgaragen sind Stahlgarage oder auch Wellblechgarage. Meist verwendetes Material ist Stahlblech, das durch eine spezielles Verzinkung vor Rost geschützt ist. Die benötigten Bleche für die Wände und das Dach werden zu Profilen geformt. Häufig wird dazu auch eine sogenannte Sickenoptik angewandt. Sicken sind ringförmige Vertiefungen, die zur Stabilität der Blechwände beitragen. Weiterlesen

Der richtige Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

Die Gemüter gehen weit auseinander, wenn es um die Frage geht, ob im Garten chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz gegen Unkraut und Insektenplagen eingesetzt werden dürfen. Beide Seiten waten mit Argumenten auf, die ihre Berechtigung haben. Doch führt manches Mal kein Weg um den Einsatz dieser Mittel herum. Und wenn sie denn sein müssen: Bitte mit Bedacht und vor allem – vorher immer die Gebrauchsanweisung gut durchlesen!

Was ist erlaubt?

Der Einsatz aller Pflanzenschutzmittel ist im Pflanzenschutzgesetz geregelt. Verstöße dagegen werden schwer geahndet. Bis zum € 50.000,00 Bußgeld können verhängt werden. Das Gesetz ist erlassen worden, damit Umwelt, Mensch und Tier nicht bzw. so wenig wie möglich zu Schaden kommen. Grundsätzlich gilt es, sich über die Zulassung eines Mittels zu informieren. Denn nur für die zugelassenen Zwecke darf es auch letztlich eingesetzt werden. So ist genau festgelegt, wo die Mittel verwendet werden dürfen: Im Freiland, im Ziergarten oder in den Innenräumen. Weiterlesen

Kräuter inmitten von Steinen – der Gabionengarten

Hängende Gabionengärten

Trend sind hängende Gärten in den eigenen vier Wänden. Pflanzen müssen nicht immer auf die Fensterbank oder in die Erde. Mit Gabionen können hängende grüne Würfel für den In- und Outdoor-Bereich gezaubert werden.

Blumenampeln als Hängepflanzen werden schon lange angeboten. Neuartig sind besondere Töpfe, bei denen die Blumen kopfüber wachsen. Mit Gabionen sind grüne Würfel zu kreieren und werden an der Zimmerdecke befestigt.

Das Do-it-Yourself Verfahren ist ganz simpel. Zuerst wird eine Gabione auf Wunschmaß bestellt. Der Steinkorb wird mit einem Vlies oder einer Kokosmatte ausgefüllt und anschließend wird Erde oder Substrat dazugegeben. Die Töpfe dürfen nicht zu schwergewichtig sein, damit sie einfach befestigt werden können.  Weiterlesen

Pflanzen selbst anziehen

plant-786689_640Wer möchte das nicht, Gemüse, Kräuter und Salate auf den eigenen Balkon züchten und konsumieren, auf alle Fälle 100 % Bio. Dasselbe ist natürlich auch bei Blumen möglich. Die meisten Balkonblumen brauchen zum Keimen etwa 1 – 3 Wochen. Mit derselben Zeitspanne muss man bei der Vorkultur von Gemüse und Kräutern auch rechnen.

Vorgangsbeschreibung Pflanzen selbst anziehen

Vorbereitung der Anzuchtgefäße

Dafür eignen sich flache Schalen mit Abdeckhauben besonders gut. Große Samen können auch einzeln in kleine Töpfe gesät werden. Dafür möglichst Anzucht- bzw. Vermehrungserde verwenden. Nach dem Einfüllen in die Schale die Oberfläche mit einem Brett ebnen, dabei die Erde leicht andrücken. Zum Schluss sollte ein Gießrand von ca. 1 cm bleiben. Weiterlesen