Von Zuhause arbeiten

Sideboard oder Arbeitsplatz

Viele Wohnungen bieten nur wenig Platz und doch muss so viel untergebracht werden. Doch was tun, wenn eigentlich gar kein Raum mehr für den Arbeitsplatz vorhanden ist? Können nicht bestimmte Möbelstücke mit dem Arbeitstisch oder dem Raumteiler kombiniert werden, damit alles in die Wohnung hineinpasst? Wird der Arbeitplatz mit dem Küchen- oder Esstisch kombiniert, müsste zu jeder Mahlzeit alles zurück an seinen Platz sortiert und nach dem Essen wieder heraus gekramt werden. Puh, wie ist das umständlich.

Eine große Arbeitsfläche, bitte

Die Lösung ist ein Möbel mit einer sehr großen Arbeitsfläche. Diese ist derart konstruiert, dass sie permanent auf ihren Seitenstreben steht. Diese sind aus dem gleichen Material gefertigt. Am besten eignet sich Vollholz aus Fichte oder Eiche oder MDF-Platten mittlerer Stärke. Ein Teil der Stützen jedoch sollte ausziehbar sein. Denn auf ihnen ruht der ausgeklappte Teil der Arbeitsfläche. Die Arbeitsplatte sollte natürlich die Größe haben, die Sie sich wünschen. Weiterlesen

Holz ohne gefährliche Nebenwirkungen schützen

Um den Werkstoff Holz nachhaltig zu schützen, ist es materialgerecht zu verwenden. Je nach Einsatz ist die Auswahl der Art Holz zu treffen. Bei allen Einsätzen ist Feuchtigkeit möglichst zu vermeiden.

Vorbeugende Maßnahmen

Keine direkte Verbindung zwischen Holz und Erdreich; regenschützende Dachüberstände, die richtige Holzart für den jeweiligen Verwendungszweck, nur vollkommen entrindete Bäume verwenden, kein frisches, feuchtes Holz einsetzen, Kernholz für konstruktives Arbeiten und Einbau von Dampfsperren. Ebenfalls wichtig: mindestens 30 cm Abstand bei einer Außenverkleidung vom Erdreich.

Holzschutz ungiftig

Borsalz stammt aus ausgetrockneten Salzseen, wirkt gegen Insekten und Pilzbefall und zeichnet sich zudem durch Brandschutzqualitäten aus. Die giftige Wirkung auf den Menschen und die Umwelt ist sehr gering. Weiterlesen

Was sollte in die Küche? – Vor und Nachteile verschiedener Materialien

Zwischen Holz und Edelstahl

Holz ist ein lebendiger Werkstoff und verändert sein Aussehen durch Gebrauch und Lichteinwirkung. Als Massivholz kommt es in der Küche nur noch selten zur Anwendung, da es sich verziehen kann. Kleine Schubläden, Weinregale und Besteckeinsätze können durchaus als Massivholz gefertigt werden. Als Leimholz, das sind Massivholzleisten, die gegeneinander verleimt sind, kann es dagegen für viele Zwecke verwendet werden. Durch das Verleimen wird es verwindungsfrei. Für die Küche als Material eignet sich besonders gut Buche wegen seiner Härte. Allerdings muss die Oberfläche gegen Feuchtigkeit mit Öl oder Wachs geschützt werden.

Tischlerplatte ist ein Sperrholz aus mindestens zwei Deckfurnieren und einer Zwischenlage aus Holzleisten. Diese Art Holz ist weitgehend verwindungsfrei und wird überall dort eingesetzt, wo eine stabile Konstruktion nötig ist. Weiterlesen

Kaltwäsche – wenn die Waschmaschinen-Heizung defekt ist

Eine Waschmaschine erleichtert uns den Alltag erheblich. Während man früher die Wäsche meist von Hand reinigen musste, kam mit der modernen Technik ein Stück Freiheit in jeden Haushalt. Heute ist die Waschmaschine in keinem Heim mehr weg zu denken. Doch wo Technik im Spiel ist, bleiben auch defekte nicht aus. Durch die vielen Einzelteile und Kabel die der Stromzufuhr dienen, werden moderne Geräte zunehmend anfälliger für ausfälle. Gerade bei einer Waschmaschine gibt es viele Elemente, die früher oder später getauscht werden müssen. Doch hier kann man viele der oft kleinen Reparaturen selbst durchführen. Denn meist erscheinen die Defekte auf den ersten Blick schlimmer, als sie tatsächlich sind. Weis man aber, wo man ansetzen muss, ist die Reparatur der Waschmaschine kein Ding der Unmöglichkeit.

Die Waschmaschine bleibt kalt

Bei einer Waschmaschine gibt es zwei Defekte, die am häufigsten aufkommen. Zum einen führt die Maschine zwar Strom, startet aber kein Programm. Meist wird hier auch ein Fehlercode angezeigt. Hierbei handelt es sich meist um abgenutzte Motorkohlen. Werden diese getauscht, läuft die Waschmaschine in den meisten Fällen wieder Problemlos. Der zweithäufigste Defekt fällt meist erst nach ein paar Waschladungen auf. Wenn die Wäsche nach der Entnahme aus der Maschine muffig riecht, lief das Programm mit Kaltwasser. Weiterlesen

Kostenfalle Hausbau

Für viele ist es ein großer Traum, das eigene Haus und darum entscheiden sie sich in den meisten Fällen für ein Schlüsselfertiges. Dann nur noch einziehen und sich wohlfühlen, dem ist nicht immer so. In der Realität bleibt es fast nie bei dem Preis, der vereinbart wurde. Nicht korrekt formulierte Verträge lassen der Baufirma immer ein kleines Hintertürchen offen, um ein Wort zu verstecken, das dann im Nachhinein viel Geld kosten kann. Wenn nämlich irgendwo das Wort „Bauseits“ steht, kann es teuer werden.

Viele Verträge sind so konzipiert und wer als Laie nicht genügend Ahnung von der Materie hat, unterschreibt mit einem guten Gewissen. Das Wort „Bauseits“ bedeutet nämlich, dass der Bauherr zahlreiche Arbeiten selber verrichten muss und das bedeutet zwangsläufig auch Mehrkosten. Weiterlesen

Lehm als Baustoff – die Alternative

Was in anderen Ländern schon lange gang und gebe, ist, das ist in Deutschland kaum zu finden, alternative Baustoffe, die gesünder, umweltverträglicher und meistens sogar günstiger sind als herkömmliche Materialien wie Beton oder Ziegel. In Nachbarländern wie Ungarn zum Beispiel hat diese Baumethode schon lange Tradition. Hier ist es ganz normal, sein Haus alternativ zu errichten. Hier reicht es nicht nur über Jahre zu sprechen, sondern über Jahrhunderte, denn seit mehreren 100 Jahren wird dort der natürliche Baustoff Lehm zum Bauen von Häusern verwendet.

Vor-und Nachteile Baustoff Lehm

Zu den Nachteilen gehören vor allem, dass es aus statischen Gründen nicht erlaubt ist, höher als ein Stockwerk mit Lehmziegeln zu bauen. Außerdem muss Lehm von unten vor Aufweichung geschützt werden. Nicht zu vergessen, dass bei solchen Bauten Wandstärken von 50-60 cm leider keine Seltenheit sind. Das dürften grob gesehen schon die möglichen Nachteile sein. Weiterlesen

Nehmen Sie das Putzen selbst in die Hand

Der Ideale Untergrund für Tapeten, Anstriche und Fliesen, ist Putz. Im Gegensatz zu der langläufigen Meinung, sind gute Putzarbeiten kein Kunststück. Diese Arbeit erfordert lediglich etwas Geduld und Übung. Zudem wird die Arbeit mit modernen Putzstoffen auf Gipsbasis enorm erleichtert. Diese lassen sich glatter auftragen als Zementputzstoffe und binden auch schneller ab.

Putz gibt es dabei in unterschiedlichen Ausführungen. Für den Innenbereich kommen meist nur dekorative Varianten zum Einsatz. Sie sollen dem Wohnraum das gewisse etwas verleihen, oder einfach nur Optische Akzente setzen. Im Außenbereich dienen sie in erster Linie als Schutzschicht vor der Witterung und können sogar für eine bessere Dämmung sorgen. Weiterlesen

Versichern Sie Ihren Hausbau

Wer ein Haus baut, oder Umbauten plant, sollte in die Planung also unvorhergesehene Schäden bedenken. Gerüste können einstürzen und Schäden an Fenstern oder Fassaden verursachen. Auch andere Unfälle können beim Bau passieren, die teuer werden können. Bauarbeiter können zum Beispiel auf dem Bau verletzt werden. Um für solche Eventualitäten vorzuplanen, lohnt es sich eine Versicherung speziell für den Hausbau aber auch für den Umbau eines Hauses abzuschließen.

Eine Versicherung ist für das Renovierungsarbeiten, wie zum Beispiel der Innenanstrich im Haus oder für den Einbau einer neuen Küche zum Beispiel nicht unbedingt nötig, da hier das Risiko eines Schadenfalles sehr gering ist. Wer aber auf Nummer sichergehen möchte, kann aber auch hier eine Versicherung abschließen. Es gibt auch günstige Versicherungen für diese Arbeiten. Allerdings ist dies ist persönliche Entscheidung und keine Voraussetzung. Der Abschluss einer Versicherung für Bauarbeiten eines Hauses ist aber eher ein Muss. Selbst wenn man im Bau nicht selbst Hand anlegt, sondern Architekten oder Bauunternehmen beauftragt ist man als Bauherr für Schäden verantwortlich. Weiterlesen

Die unbekannte Heißluftpistole

blow-dryer-311549_640Es ist kaum zu glauben, doch nicht jeder Heimwerker kennt sie: Die gute alte Heißluftpistole! Sie ist eigentlich ein Must-Have in jeder Heimwerker-Ausrüstung. Und doch scheint sie heutzutage bei weitem nicht mehr so oft zum Einsatz zu kommen, wie es einmal der Fall war.

Was macht eine Heißluftpistole?

Genau genommen macht sie exakt das, was ihre Name bereits ausdrückt: Sie erhitzt Luft, die dann zielgenau eingesetzt werden kann. Um punktgenau arbeiten zu können, werden entsprechende Aufsätze mitgeliefert. Man kann die Heißluftpistole mit einem Föhn vergleichen. Weiterlesen

Gesundes (ökologisches) Bauen

Für viele Bauherren wird natürliches Bauen immer mehr ein wichtiger Faktor, der hilft, die Wohn- und Lebensqualität spürbar zu verbessern. Allerdings sollte man, bevor man sich für die house-159106_640ökologische Bauweise entscheidet, folgende wichtige Fragen stellen:

• Welche Baustoffe sind wirklich natürlich?
• Worauf muss man beim Planen und der Umsetzung bezüglich gesundes Bauen achten?
• Welche natürlichen Bauarten gibt es?
• Welche Kosten entstehen?

Das sind entscheidende wichtige Fragen, die vorab erst einmal geklärt werden müssen, bevor es an die Umsetzung dieses Vorhabens geht. Weiterlesen