Eine Waschmaschine erleichtert uns den Alltag erheblich. Während man früher die Wäsche meist von Hand reinigen musste, kam mit der modernen Technik ein Stück Freiheit in jeden Haushalt. Heute ist die Waschmaschine in keinem Heim mehr weg zu denken. Doch wo Technik im Spiel ist, bleiben auch defekte nicht aus. Durch die vielen Einzelteile und Kabel die der Stromzufuhr dienen, werden moderne Geräte zunehmend anfälliger für ausfälle. Gerade bei einer Waschmaschine gibt es viele Elemente, die früher oder später getauscht werden müssen. Doch hier kann man viele der oft kleinen Reparaturen selbst durchführen. Denn meist erscheinen die Defekte auf den ersten Blick schlimmer, als sie tatsächlich sind. Weis man aber, wo man ansetzen muss, ist die Reparatur der Waschmaschine kein Ding der Unmöglichkeit.
Die Waschmaschine bleibt kalt
Bei einer Waschmaschine gibt es zwei Defekte, die am häufigsten aufkommen. Zum einen führt die Maschine zwar Strom, startet aber kein Programm. Meist wird hier auch ein Fehlercode angezeigt. Hierbei handelt es sich meist um abgenutzte Motorkohlen. Werden diese getauscht, läuft die Waschmaschine in den meisten Fällen wieder Problemlos. Der zweithäufigste Defekt fällt meist erst nach ein paar Waschladungen auf. Wenn die Wäsche nach der Entnahme aus der Maschine muffig riecht, lief das Programm mit Kaltwasser. Weiterlesen